Try Young Living Essential Oils With This Special Offer?

Home Inhaltsverzeichnis Neuigkeiten Bilderindex Copyright Puzzles

Die Sonne

Mankind will not remain on Earth forever, but in its quest for light and space will at first timidly penetrate beyond the confines of the atmosphere, and later will conquer for itself all the space near the Sun. - Konstantin E. Tsiolkovsky

 

Sonne Einführung 
Sonne Statistik 
Finsternis- & Sonnenfilme 
Ansichten der Sonne 
 
Sonne Wissenschaft 
Chronologie der Erforschung 
Der Platz der Sonne in der Galaxie 
Sonnenmysterien nahe der Lösung 
Ein Sonnenausbruch
   verursacht Sonnenbeben
 
Sonne Bilder-/Animationengallerie 
 
Lehrerleitfaden 
Leitfaden zur Konvektion 
Leitfaden zu Finsternissen 
Leitfaden zu Sonnenflecken 
 
Sonne Ressourcen 
Solar Data Analysis Center 
The High Altitude Observatory 
National Solar Observatory 
Current Solar Images 
Today's Space Weather 
Ulysses Home Page 
Ulysses/ESA Home Page 
The Sun - A Multimedia Tour 
Exploratorium Solar Eclipse 
 
Die Sonne ist die bei weitem auffälligste Erscheinung in unserem Sonnensystem. Sie ist das größte Objekt und umfaßt nahezu 98 % der Masse des gesamten Sonnensystems. Einhundertundneun Erden würde es benötigen, um den Durchmesser der Sonne darzustellen, und in ihrem Inneren würden über 1,3 Millionen Erden Platz finden. Die äußere Schicht der Sonne nennt sich Photosphäre und besitzt eine Temperatur von 6.000° C. Diese Schicht besitzt eine fleckige Erscheinung wegen der turbulenten Energieeruptionen an der Oberfläche.

Die Energie der Sonne entsteht tief in ihrem Inneren. Hier sind Temperatur (15.000.000° C) und Druck (340 Millionen Mal der Druck der Erdatmosphäre auf Meereshöhe) so hoch, daß eine Kernreaktion stattfindet. Diese Kernreaktion bewirkt, daß vier Protonen (oder Wasserstoff-Atomkerne) verschmelzen und ein Alpha-Teilchen (oder auch ein Helium-Atomkern) entsteht. Diese Alpha-Teilchen sind um 0,7 % leichter als vier Protonen zusammen. Diese Massendifferenz wird in Energie umgewandelt und durch einen Prozeß, der Konvektion genannt wird, an die Oberfläche getragen, wo sie als Licht und Hitze abstrahlt. Diese Energie benötigt eine Million Jahre, um an die Oberfläche zu gelangen. Zu jeder Sekunde werden 700 Millionen Tonnen Wasserstoff in Helium-Asche umgewandelt. Durch diesen Prozeß werden 5 Millionen Tonnen purer Energie abgestrahlt; mit der Zeit wird die Sonne dadurch leichter.

Die Chromosphäre befindet sich oberhalb der Photosphäre. Die Energie der Sonne durchquert diese Region auf ihrem Weg vom Inneren der Sonne nach außen. Faculae und Flares erheben sich in die Chromosphäre. Faculae sind helle, leuchtende Wasserstoffwolken, die sich über den Stellen bilden, wo sich gerade Sonnenflecken formen. Flares sind helle Filamente aus heißem Gas, das in den Gegenden um Sonnenflecken freigesetzt wird. Sonnenflecken sind dunkle Mulden in der Photosphäre mit einer typischen Temperatur von 4.000° C.

Die Korona ist der äußerste Teil der Sonnenatmosphäre. Hier treten die Protuberanzen auf. Protuberanzen sind riesige Wolken aus glühendem Gas, die aus der oberen Chromosphäre ausbrechen. Die äußeren Regionen der Korona reichen weit in das All hinein und bestehen aus Partikeln, die sich langsam von der Sonne entfernen. Die Korona kann nur während einer totalen Sonnenfinsternis gesehen werden (siehe die Bilder von Sonnenfinsternissen).

Die Sonne dürfte seit 4,6 Milliarden Jahren aktiv sein und besitzt noch genug Brennstoff, um weitere etwa fünf Milliarden Jahre zu brennen. Gegen Ende ihres Daseins wird die Sonne damit beginnen, Helium zu schwereren Elementen zu verbrennen, und dabei soweit anschwellen, bis sie letzten Endes so groß ist, daß sie die Erde verschlingt. Nach einer weiteren Milliarde Jahren als Rotem Riesen wird sie plötzlich zu einem Weißen Zwerg zusammenfallen -- dem letztendlichen Produkt eines Sterns wie dem unseren. Es dürfte eine Billion Jahre dauern, bis sie vollständig abgekühlt ist.

Sonne Statistik
 Masse (kg)1,989·1030 
 Masse (Erde = 1)332.830 
 Äquatorialer Radius (km)695.000 
 Äquatorialer Radius (Erde = 1)108,97 
 Durchschnittliche Dichte (g/cm3)1,410 
 Rotationsdauer (Tage)25-36* 
 Fluchtgeschwindigkeit (km/s)618,02 
 Helligkeit (ergs/s)3,827·1033 
 Größe (Vo)-26,8 
 Durchschnittliche Oberflächentemperatur6.000° C 
 Alter (Milliarden Jahre)4,5 
 Die wesentlichen chemikalischen Bestandteile
Wasserstoff
Helium
Sauerstoff
Kohlenstoff
Stickstoff
Neon
Eisen
Silizium
Magnesium
Schwefel
Alle anderen

92,1 % 
7,8 % 
0,061 % 
0,030 % 
0,0084 % 
0,0076 % 
0,0037 % 
0,0031 % 
0,0024 % 
0,0015 % 
0,0015 % 

* Die Umlaufdauer der Sonne an der Oberfläche variiert zwischen 25 Tagen am Äquator und 36 Tagen in der Nähe der Pole. Tief darunter, unter der konvektierenden Zone, scheint sie sich mit einer Dauer von 27 Tagen einmal um sich selbst zu drehen.

Filme zur Sonne und Sonnenfinsternissen

Ansichten der Sonne

Sonnenprotuberanz
Dieses Bild wurde von der Raumstation Skylab der NASA am 19. Dezember 1973 aufgenommen. Es zeigt einen der spektakulärsten Flares, der jemals dokumentiert wurde. Er wird von magnetischen Kräften beschleunigt und ist dabei zu sehen, wie er sich von der Sonne abhebt. Er erstreckt sich über 588.000 km über die Sonnenoberfläche. Auf diesem Foto heben sich die Polregionen durch das relative Fehlen des „körnigen“ Netzes und die dunklere Farbe, als sie die zentraleren Regionen der Sonnenscheibe besitzen, ab. (Mit freundlicher Genehmigung durch die NASA)

Der Komet SOHO-6 und sonnenpolare „Rauchwolken“
Dieses Bild der Korona der Sonne wurde am 23. Dezember 1996 vom LASCO-Instrument an Bord der SOHO-Sonde aufgenommen. Es zeigt einen inneren Strömungsgürtel entlang des Sonnenäquators, wo in niedrigen Breiten der Sonnenwind entsteht und beschleunigt wird. Über den Polregionen sind „Rauchwolken“ zu sehen, die sich über die gesamte Ansicht erstrecken. Das gesamte Gesichtsfeld dieses Koronagraphen umfaßt 8,4 Millionen Kilometer der inneren Heliosphäre. Das Bild wurde ausgesucht, um den Kometen Comet SOHO-6 zu zeigen, einen von sieben „Sonnenkratzern“, die bisher von LASCO entdeckt worden sind, während er in die äquatoriale Sonnenwindregion eintaucht. Er ist möglicherweise in die Sonne gestürzt. (Mit freundlicher Genehmigung durch ESA/NASA)

Quellen des Sonnenwind?
„Rauchwolken“ aus nach außen fließendem, heißen Gas in der Sonnenatmosphäre könnten eine Quelle des Sonnenwindes aus geladenen Partikeln sein. Diese Bilder, aufgenommen am 7. März 1996 vom Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), zeigen (oben) Magnetfelder an der Sonnenoberfläche in der Nähe des Südpols der Sonne; (Mitte) eine Ultraviolett-Aufnahme von ein Millionen Grad heißen Rauchwolken aus derselben Region und (unten) eine Ultraviolett-Aufnahme der „ruhigen“ Sonnenatmosphäre näher an der Oberfläche. (Mit freundlicher Genehmigung durch ESA/NASA)

Die unruhige Sonne
Diese Bildersequenz in ultraviolett wurde am 11. Februar 1996 von der Sonde namens Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) vom schwerelosen „L1“-Punkt 1,6 Millionen Kilometer sonnwärts von der Erde aus aufgenommen. Eine „eruptive Protuberanz“ (oder Tropfen) aus 60.000° C heißem Gas, über 125.000 Kilometer lang, wurde mit einer Geschwindigkeit von mindestens 24.000 Kilometer pro Stunde ausgeworfen. Der gasförmige Tropfen ist links auf jedem Bild zu sehen. Diese Eruptionen treten auf, wenn eine bestimmte Ansammlung kühlen, dichten Plasmas oder ionisierten Gases aus den normalerweise geschlossenen, einschließenden und niedrigen Magnetfeldern der Sonnenatmosphäre ausbricht und in das interplanetarische Medium oder die Heliosphäre entweicht. Eruptionen dieser Art können in Erdnähe größere Störungen bei der Kommunikation, bei Navigationssystemen und sogar bei der Energiegewinnung hervorrufen. (Mit freundlicher Genehmigung durch ESA/NASA)

Ein neuer Blick auf die Sonne
Dieses Bild des 1.500.000° C heißen Gases der dünnen, äußeren Sonnenatmosphäre (Korona) wurde am 13. März 1996 vom Extreme Ultraviolet Imaging Telescope an Bord der Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) Sonde aufgenommen. Jedes Merkmal auf dem Bild entspricht Strukturen des Magnetfeldes. Wegen dieses hochqualitativen Instruments können viel feinere und detailliertere magnetische Erscheinungen aufgespürt werden als jemals zuvor. (Mit freundlicher Genehmigung durch ESA/NASA)

Röntgenbild
Dieses Röntgenbild der Sonne wurde am 21. Februar 1994 aufgenommen. Die helleren Regionen sind Quellen stärkerer Röntgenstrahlung (Mit freundlicher Genehmigung durch Calvin J. Hamilton und Yohkoh)

Die Sonnenscheibe in H-Alpha
Dies ist ein Abbild der Sonne, wie sie in H-Alpha zu sehen wäre. H-Alpha ist Rotlicht einer kurzen Wellenlänge, das vom Element Wasserstoff ausgesandt und absorbiert wird. (Mit freundlicher Genehmigung durch das National Solar Observatory/Sacramento Peak)

Solarer Flare in H-Alpha
Dies ist eine Aufnahme eines solaren Flare in H-Alpha. (Mit freundlicher Genehmigung durch das National Solar Observatory/Sacramento Peak)

Solare Magnetfelder
Diese Aufnahme wurde am 26. Februar 1993 gemacht. Die dunklen Stellen repräsentieren positive magnetische Polarität und die hellen negative. (Mit freundlicher Genehmigung durch GSFC NASA)

Sonnenflecken
Dieses Bild zeigt die Umgebung eines Sonnenfleckens. Man beachte die zerrissene Erscheinung. Diese Körnung ist das Resultat turbulenter Energieausbrüche an der Oberfläche. (Mit freundlicher Genehmigung durch das National Solar Observatory/Sacramento Peak)

Sonnenfinsternis von 1991
Diese Aufnahme zeigt die totale Sonnenfinsternis vom 11. Juli 1991, von Baja California aus gesehen. Es handelt sich dabei um ein digitales Mosaik, erstellt aus fünf einzelnen Fotos, jedes exakt für verschiedene Sektoren der Korona. (Mit freundlicher Genehmigung durch Steve Albers)

Sonnenfinsternis von 1994
Diese Aufnahme der Sonnenfinsternis von 1994 wurde am 3. November gemacht, wie sie von der High Altitude Observatory Weißlicht Koronalkamera Chile aus zu sehen war. (Mit freundlicher Genehmigung durch das HAO Finsternisteam)

 

Das Sonnensystem Reise zum Merkur HOST

 

Copyright © 1997-1999 by Calvin J. Hamilton, übersetzt von Michael Wapp. Alle Rechte vorbehalten.